Frauen an deutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert : Ausbildungsmöglichkeiten für Künstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berücksichtigung der süddeutschen Kunstakademien

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Herber, Anne-Kathrin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2010
Schlagworte:
Online Zugang:http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2010/11048/
LEADER 03325nam a22002411c 4500
001 b6468371
008 230808s2010 gw ger d
005 20240129123328.0
090 |a Online-Ressource 
100 1 |a Herber, Anne-Kathrin  |4 aut 
245 1 0 |a Frauen an deutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert  |b Ausbildungsmöglichkeiten für Künstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berücksichtigung der süddeutschen Kunstakademien  |h electronic 
246 1 1 |i Paralleltitel:  |a Women at German art academies in the 20th century : ways of education for women artists with focus on art schools in southern Germany 
264 1 |c 2010 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
337 |b c  |2 rdamedia 
500 |a Die Geschichte der Künstlerin ist von der des Künstlers grundlegend verschieden, was sich neben der traditionellen, geschlechtsspezifischen Rollenverteilung vor allem durch die unterschiedlichen künstlerischen Ausbildungswege erklärt, die Künstlerinnen und Künstler gingen. Während Künstler seit Jahrhunderten an Kunstakademien eine professionelle und umfassende Ausbildung erhalten konnten, blieben für Frauen die Akademien in Deutschland, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bis in das 20. Jahrhundert hinein verschlossen. Noch im 19. Jahrhundert bedeutete es für Frauen eine Herausforderung, sich zur professionellen Künstlerin ausbilden zu lassen. Dies scheiterte nicht selten aus verschiedenen Gründen: Themen wie die Industrialisierung, der Dilettantismus, das Tabuthema Aktstudium, die traditionelle Rollenverteilung, die Finanzierung der Ausbildung durch Familie oder Ehemann, die Beschränkungen auf private Malschulen, in denen oftmals kein angemessener Unterricht erteilt wurde, die öffentliche Kritik an den ◀Malweibchenδ begleiteten Künstlerinnen bis in das 20. Jahrhundert hinein. Auch dann war die Situation für Künstlerinnen schwierig; erst mit der gesetzlichen Gleichstellung von Mann und Frau im Jahre 1919 entstanden neue Möglichkeiten und bessere Chancen: Frauen wurden zu den Akademien zugelassen. In der Dissertation ging es darum, die Ausbildungs-, Arbeits- und Lebenssituation von Künstlerinnen im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert zu untersuchen und diese in Bezug zu den gesellschaftlichen und politischen Strukturen der Zeit zu setzen. Der Schwerpunkt lag zum einen auf der ersten Generation von Studentinnen, die an den Kunstakademien zugelassen wurden, zum anderen waren die Betrachtungen auf Süddeutschland bezogen. Hierbei wurden die Kunstakademien in Karlsruhe, München, Nürnberg und Stuttgart ausgewählt. Darüber hinaus wurde die Struktur der Geschlechterverhältnisse in der Kunst, die Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Künstlerinnen und Künstlern berücksichtigt. Das Leben und Werk sowie die Erfahrungen der ersten Kunststudentinnen und Künstlerinnen wurden in Relation zu der Ausbildungs- und Arbeitssituation von Künstlerinnen heute gesetzt und näher beleuchtet. 
502 |a Düsseldorf, Kunstakademie Düsseldorf, Dissertation, 2009 
650 4 |a Kunstakademie, Künstlerin, Kunststudium, Ausbildung, Frau, Karlsruhe 
650 4 |a Staatliche Akademie der Bildenden Künste, München 
650 4 |a Akademie der Bildende 
655 4 |a Hochschulschrift 
856 4 0 |u http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2010/11048/ 
099 1 |a 20230808