Aller au contenu
VuFind
Panier de livres:
0
notices
(Plein)
Langue
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
日本語
Nederlands
Português
Português (Brasil)
中文(简体)
中文(繁體)
Türkçe
עברית
Gaeilge
Cymraeg
Ελληνικά
Català
Euskara
Русский
Čeština
Suomi
Svenska
polski
Dansk
slovenščina
اللغة العربية
বাংলা
Galego
Tiếng Việt
Hrvatski
हिंदी
Հայերէն
Українська
Tous les champs
Titre
Titre de revue
VerfasserIn KünstlerIn
Ausstellung Körperschaft
Sujet
Cote
ISBN/ISSN
Rechercher
Recherche avancée
Finsteres Subjekt verlässt das...
Citer
Envoyer par SMS
Envoyer par courriel
Imprimer
Exporter les notices
Exporter vers RefWorks
Exporter vers EndNoteWeb
Exporter vers EndNote
Exporter vers MARC
Exporter vers MARCXML
Exporter vers RDF
Exporter vers BibTeX
Exporter vers RIS
Ajouter au panier
Retirer du panier
Permalien
Finsteres Subjekt verlässt das Haus : Eine Ausstellung in München verkündet die Rückkehr des Erzählens in die Kunst
Détails bibliographiques
Publié dans:
Die Zeit
(2002)14, S. 40
Auteur principal:
Tröster, Christian
(Auteur)
Format:
Article
Langue:
German
Publié:
2002
Sujets:
Aufsatz
Documents similaires:
In:
Die Zeit
Description
Documents similaires
Affichage MARC
Description
Cote:
MAG West Zeit 2002
Documents similaires
Wo die Moderne verbuddelt wird : Dresden ist die Hauptstadt der Nostalgie - und könnte sich doch über die neue Staatsbibliothek freuen
par: Tröster, Christian
Publié: (2002)
Hier riecht's nach zu Hause : Aus dem Bürohaus wird ein Großfamilienheim ; Johannes Schilling baut in Köln an einer Architektur, die man eher fühlt als sieht
par: Rauterberg, Hanno
Publié: (2002)
Die Ratio taumelt : In New York zeigen 50 Architekten, dass es nach der Zerstörung des World Trade Center eine Rückkehr zum Gewohnten nicht geben kann
par: Steinberg, Claudia
Publié: (2002)
Das kleine Menschsein : Mit dem Tod von Billy Wilder verschwindet die Kunst der subversiven Pointe
par: Nicodemus, Katja
Publié: (2002)
"Das hängt ja verkehrt herum!" : Der Bund gönnt sich eine Nationalstiftung für Kunst und Kultur ; Die Länder schmollen
par: Naumann, Michael
Publié: (2002)