Die wilden Menschen der siebziger Jahre
Τόπος έκδοσης: | Süddeutsche Zeitung (2004)6, S. 14 |
---|---|
Κύριος συγγραφέας: | Mauro, Helmut (Συγγραφέας) |
Μορφή: | Άρθρο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
2004
|
Θέματα: | |
Σχετικά τεκμήρια: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Παρόμοια τεκμήρια
-
Sieben Jahre gilt das fürstliche Kunstlehen : Der Sammler, die Stadt und das Geld ; Die Berliner Flick-Connection zeigt den Rückbau der Republik zur Ständegesellschaft an
ανά: Wyss, Beat
Έκδοση: (2004) -
Ned bös sein : Vom Kommune-Despot zum Großkünstler ; Der einst verhasste Aktionist Otto Mühl wird in Wien gefeiert
ανά: Schödel, Helmut
Έκδοση: (2004) -
Das letzte Winken der Aura : Der Künstler Tino Sehgal, der im nächsten Jahr Deutschland auf der Biennale in Venedig vertreten wird, verkauft Kunst, die nicht fassbar ist
ανά: Timm, Tobias
Έκδοση: (2004) -
Der gestische Kontrapunkt : Einer der letzten Zeugen des Informel, der Maler und Lyriker Karl Otto Götz, wird am Sonntag 90 Jahre alt
ανά: Knapp, Gottfried
Έκδοση: (2004) -
Die Pyramide der Bücher : In Ulm wird die neue Zentralbibliothek, ein Bau des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm, fürs Publikum geöffnet
ανά: Knapp, Gottfried
Έκδοση: (2004)