Postsowjetischer Gegenalltag : Die kleine Kunstszene in der kirgisischen Hauptstadt Bishkek probt die Emanzipation. Der Weg aus den Ateliers des nach wie vor herrschenden Akademismus ist dabei nicht nur vom modernistischen Vermächtnis des Sowjetimperiums verstellt.
Veröffentlicht in: | Springerin 10(2004)3, S. 32-35 |
---|---|
VerfasserIn: | Schöllhammer, Georg (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Springerin |
Ähnliche Einträge
-
Postsowjetische Architektur in Bischkek
von: Nasirdinowa, Aygul, et al.
Veröffentlicht: (2002) -
Privatgespräche : Bleibt der jungen Kunst wirklich nur die Hoffnung, sich mit sich und ihren Freunden zu verständigen? Der Versuch, die eigene kleine Utopie zu retten, überschwemmt jedenfalls den heutigen Kunstbetrieb mit subjektivistischen Geschichten und Werken. ; Zum Beispiel auf der Großausstellung "NowHere" im Louisiana-Museum bei Kopenhagen
von: Schöllhammer, Georg
Veröffentlicht: (1996) -
Engagieren statt arrangieren : Július Kollers erratische Arbeit an der Neukonzeption des ästhetischen Raumes 1960ff
von: Schöllhammer, Georg
Veröffentlicht: (2003) -
Docklands : Der Fotograf Allan Sekula stellt mit seinem Projekt "Fish Story" die Frage nach Möglichkeiten der Repolitisierung des Kunstbetriebes.
von: Schöllhammer, Georg
Veröffentlicht: (1997) -
Widely spaced at eye-level - In großen Abständen auf Augenhöhe : Zur Geschichte modernistischen Ausstellungsdesigns
von: Ault, Julie
Veröffentlicht: (2000)