Wenn die grauen Herren kommen : Das neue Sammlermuseum von Guy und Myriam Ullens beweist ; Pekings Kunstszene blüht ; Doch Mao-Bilder bleiben tabu
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung (2007)261, S. 14 |
---|---|
VerfasserIn: | Koldehoff, Stefan (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Freudenfeuer der Selbstvernichtung : Ein belgisches Ehepaar eröffnet in Peking das erste private Museum für chinesische Kunst der Gegenwart
von: Rauterberg, Hanno
Veröffentlicht: (2007) -
Entscheidung für Peking : oder das nimmersatte Sammlerherz auf seiner Reise zur Mitte der Welt
von: Jocks, Heinz-Norbert, et al.
Veröffentlicht: (2008) -
China auf dem Weg zur Ersten Welt
von: Ullens, Guy, et al.
Veröffentlicht: (2011) -
Entwickeln, Teilen, Chillen : Start-Up-Campus, Station F' in Paris von Wilmotte & Associes
von: Geuder, Thomas
Veröffentlicht: (2019) -
Räume, Räume, Räume : Das P.S.1 Contemporary Art Center
von: Schumacher, Rainald, et al.
Veröffentlicht: (1998)