Wie viel Ästhetik braucht der Mensch? : Die Neurowissenschaft sucht eine universal gültige Attraktivitätsformel. Dabei hat die Kunst die Lösung längst gefunden ; Schönheit ist gleich Vergänglichkeit
Veröffentlicht in: | Monopol (2010)4, S. 66-68 |
---|---|
VerfasserIn: | Flasspöhler, Snvenja (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Monopol |
Ähnliche Einträge
-
Viel Feuer oder Rauch um nichts? : Feste soll man feiern, wie sie fallen. Niemand scheint das besser zu wissen als Neo Rauch. Am 18. April wird er 50 - und eröffnet in München und Leipzig gleich zwei Museumsausstellungen an einem Tag
von: Hinrichsen, Jens
Veröffentlicht: (2010) -
Der Mann, der zu viel wusste : Die Nazis ermordeten seine Eltern. Er war Anarchist, begründete die "autodestruktive Kunst" - und tauchte wieder ab. Heute, endlich, wird Gustav Metzger als Künstler gewürdigt
von: Lewis, Ben
Veröffentlicht: (2010) -
Vor 20 Jahren bestand Berlin aus Brachen, Baulücken - und sehr viel Hoffnung. Dann kam die Kunstszene ; Unser großes Kunst-Spezial über Berlin!
von: Meixner, Christiane, et al.
Veröffentlicht: (2010) -
Zeitbombe Beirut : Die libanesische Hauptstadt ist berühmt dafür, die Spuren ihrer Katastrophen wegzufeiern. Doch die Kunstszene kultiviert das Erinnern - und sucht zugleich Anschluss an den internationalen Betrieb.
von: Hohmann, Silke
Veröffentlicht: (2010) -
Wie haben Sie das gemacht, David Claerbout? : In der Videoinstallation "The American Room" bevölern Scans einen virtuellen Raum - es ist die komplexeste Arbeit, die der belgische Künstler je produziert hat
von: Claerbout, David
Veröffentlicht: (2010)