Künstlerische Selbstenthüllung : Heutzutage entscheidet die Aktivität des Künstler darüber, was Kunst ist und was nicht.
Τόπος έκδοσης: | frieze d/e 1(2011)Sommer, S. 78-83 |
---|---|
Κύριος συγγραφέας: | Grojs, Boris (Συγγραφέας) |
Μορφή: | Άρθρο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
2011
|
Θέματα: | |
Σχετικά τεκμήρια: | In:
frieze d/e |
Παρόμοια τεκμήρια
-
Ein Amerikaner in Düsseldorf : Bruce Nauman sprach mit Noemi Smolik über die Anfänge seiner Zusammenarbeit mit europäischen Galeristen, Kuratoren und Künstlern - und darüber, wie man eine Leuchtreklame in ein schwarzes Quadrat verwandelt
ανά: Smolik, Noemi, κ.ά.
Έκδοση: (2011) -
Agenten, die aus der Kälte kamen : Die künstlerische Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev, sprach mit Noemi Smolik über die Entstehung der Ausstellung - und wie man dabei das Konzept über Bord wirft ; Ein Gespräch
ανά: Christov-Bakargiev, Carolyn, κ.ά.
Έκδοση: (2011) -
Das Sockelproblem : Wo fängt die Skulptur an und wo hört sie auf? Heute finden Künstler sehr unterschiedliche Antworten auf die ewige Frage nach dem Sockel
ανά: Ammer, Manuela
Έκδοση: (2011) -
Wieviel Meer ist im Fisch? ; Über die Kraft der Metapher zur Verwandlung
ανά: Verwoert, Jan
Έκδοση: (2011) -
Nansen-Pass ; In dieser Serie bittet frieze d/e KünstlerInnen über ein Wort und seine Wirkung nachzudenken.
ανά: Djordjadze, Thea
Έκδοση: (2011)