Die weiche Revolution : Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie Benita Koch-Otte als Bauhaus-Schülerin und spätere Lehrerin der Weberei auf Burg Giebichstein in Halle auf dem Gebiet der Textilkunst neue Wege geweisen hat, aber von den Nazis entlassen worden ist

Détails bibliographiques
Publié dans:Süddeutsche Zeitung (2012)184, S. 12
Auteur principal: Lorch, Catrin (Auteur)
Format: Article
Langue:German
Publié: 2012
Sujets:
Documents similaires:In: Süddeutsche Zeitung
LEADER 00729naa a22001691c 4500
001 u86501
008 120821s2012 gw ger d
005 20250318100709.0
090 |a MAG West SZ 2012 
100 1 |a Lorch, Catrin  |4 aut 
245 1 4 |a Die weiche Revolution  |b Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie Benita Koch-Otte als Bauhaus-Schülerin und spätere Lehrerin der Weberei auf Burg Giebichstein in Halle auf dem Gebiet der Textilkunst neue Wege geweisen hat, aber von den Nazis entlassen worden ist 
264 1 |c 2012 
773 0 8 |i In  |t Süddeutsche Zeitung  |w z00215  |g (2012)184, S. 12 
591 0 |a MAG West SZ 2012 
600 1 7 |a Koch-Otte, Benita  |2 gnd  |0 (DE-588)11920480  |v Ausstellungsbesprechung  |4 art 
655 4 |a Aufsatz 
099 1 |a 20120821