Eingegragen, ausgegraben : Die Ausstellung "Verlorene Moderne" im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt erstmals die im Jahr 2010 vor dem Berliner Rathaus ausgegrabenen modernen Skulpturen, die im Nazi-Propagandafilm "Venus vor Gericht" figuriert hatten
Gepubliceerd in: | Süddeutsche Zeitung (2012)193, S. 13 |
---|---|
Hoofdauteur: | Lorch, Catrin (Auteur) |
Formaat: | Artikel |
Taal: | German |
Gepubliceerd in: |
2012
|
Onderwerpen: | |
Gerelateerde Items: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Gelijkaardige items
-
Aus der Vergessenheit : Lang verschollene Werke der "Entarteten Kunst" sind nun auch in München zu sehen
door: Mazzoni, Ira
Gepubliceerd in: (2012) -
Gelobtes Land des Schachfürsten : die Murnauer Ausstellung "Verloren - doch nicht vergessen!" erinnert an den Architekten Emanuel von Seidl und dessen Bedeutung für die Region
door: Reithmaier, Sabine
Gepubliceerd in: (2019) -
Anselm Kiefer : noch ist Polen nicht verloren ; 1978
Gepubliceerd in: (2004) -
Ein Kleeblatt mit explosionssicheren Wänden : Keine Black Box und kein White Cube ; Das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron erweiteret die Londoner Tate Modern um aufgelassene Treibstoff-Reservoirs ; Jetzt sind sie mit einem Eröffnungs-Festival erstmals bespielt worden
door: Menden, Alexander
Gepubliceerd in: (2012) -
Als der Dom wankte : Der "Barbar" Gauguin sollte germanisiert werden, Malewitsch wurde nicht gezeigt - trotzdem war die "Sonderbund-Ausstellung" von 1912 eine mutige Offensive für die Moderne ; Nun hat das Kölner Wallraf-Richartz-Museum die Jahrhundertschau rekonstruiert
door: Imdahl, Georg
Gepubliceerd in: (2012)