Drei Koggen für ein Weltgericht : Die Ware Kunst war immer teuer - und ihr Besitz diente schon immer der Repräsentation und dem Bedürfnis nach gesellschaftlicher Abgrenzung ; schlagende Beispiele aus vergangenen Jahrhunderten
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012)198, S. 33 |
---|---|
VerfasserIn: | Büttner, Nils (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Chris Ware at Adam Baumgold
von: Boucher, Brian
Veröffentlicht: (2010) -
Größe macht Großmacht : Chris Ware im Centre Pompidou
von: Platthaus, Andreas
Veröffentlicht: (2022) -
Die Ware als Erlösung : kleine Apologie des Konsums
von: Grasskamp, Walter -
Hier fällt alles aus dem Rahmen : Der amerikanische Zeichner Chris Ware lässt mit seinen "Building Stories" die ComicGeschichte neu beginnen. Was wir sehen und lesen, ist ein Kunstwerk ganz eigener, kühner Art ; es vereinigt Stadt- und Sozialgeschichte, es erzählt ein Frauenschicksal.Der Leser muss sich seinen Reim darauf machen
von: Plathaus, Andreas
Veröffentlicht: (2012) -
Der Ware Sein und Schein : Zwölf Texte über die Warenwelt, in der wir leben
Veröffentlicht: (2002)