Auf dem Sonderweg : War die deutsche Kunst schon immer auf Katastrophe und Krieg programmiert? ; Eine Ausstellung im Louvre über die Jahre 1800 bis 1939 suggeriert das - und sorgt damit für einen kulturpolitischen Skandal
Publicado en: | Die Zeit (2013)15, S. 43 |
---|---|
Autor principal: | Soboczynski, Adam (Autor) |
Formato: | Artículo |
Lenguaje: | German |
Publicado: |
2013
|
Materias: | |
Publicación relacionada: | In:
Die Zeit |
Ejemplares similares
-
Post vom Louvre : Der scheidende Präsident des Pariser Museums verteidigt die Ausstellung "De l'Allemagne"
por: Hanimann, Joseph
Publicado: (2013) -
Aus einem tiefen Tal direkt zu Riefensthal : Was für ein Bild von Deutschland entwirft die Ausstellung "De l'Allemagne, 1800-1939. Von Friedrich zu Beckmann" im Pariser Louvre - und warum?
por: Maak, Niklas
Publicado: (2013) -
De l'Allemagne 1800 - 1939 : "De Friedrich à Beckmann" : Musée du Louvre, Paris, 29.3.-24.6.2013
por: Feeser, Sigrid
Publicado: (2013) -
Ein Weltmuseum, am Boden zerstört : Die Louvre-Ausstellung "De l'Allemagne" soll die deutsch-französische Freundschaft würdigen ; In Paris ist sie ein großer Erfolg, doch zugleich wird sie, vor allem von deutscher Seite, zum Gegenstand eines Eklats
por: Hanimann, Joseph
Publicado: (2013) -
Die Kriegernation hat Kultur : Eine große Ausstellung im Pariser Louvre zeigt Meisterwerke deutscher Kunst von 1800 bis zum Zweiten Weltkrieg - und will den Franzosen lieb gewonnene Klischees über das Nachbarland austreiben
por: Hanimann, Joseph
Publicado: (2013)