Ende einer Künstlerkolonie? : Von Resignation bis Wiederstand reichen die Reaktionen der betroffenen Künstler in den traditionsreichen Domagk-Ateliers. Ausjuriert die einen, mit unklaren Zukunftsbedingungen konfrontiert die verlängerten Nutzer ; Was und wem nützt das neue Domagk-Modell?
Publié dans: | Münchner Feuilleton (2014)29, S. 25 |
---|---|
Auteur principal: | Möller-Arnsberg, Ulrich (Auteur) |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2014
|
Sujets: | |
Documents similaires: | In:
Münchner Feuilleton |
Documents similaires
-
blick zurück im Zorn : Im April müssen 27 Künstler aus den Domagkateliers ausziehen ; Paul martin Cambeis ist einer von ihnen
par: Seyfert, Rita, et autres
Publié: (2014) -
Exzellenz und Poesie : der Qualitätsanspruch des traditionsreichen Danner-Preises ist hoch gesteckt. In der Stuckvilla ist zu bewundern, wie die dieses Jahr Ausgezechneten die Grenzen des Materials bis ins Extrem ausloten.
par: Betz, Thomas
Publié: (2017) -
Malweiber und Malbuben : In Dachau hatte sich um 1900 eine bedweutende Künstlerkolonie entwickelt. Aber was heißt das eigentlich genau: Künstlerkolonie? ; Eine Dachauer Doppelausstellung widmet sich dieser Verbindung von Kunst und Leben.
par: Betz, Thomas
Publié: (2014) -
Ende und Anfang : Winfried Nerdinger verabschiedete sich mit einer großartigen Ausstellung vom Architekturmuseum - und hilft nun die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit wachzuhalten.
par: Haberlik, Christina
Publié: (2013) -
DomagkAteliers : 20 Jahre
Publié: (2013)