Wie leben wir im Jahr 2035? : Das Smart Home wird unser zukünftiges Leben stark beeinflussen ; Der Baumeister-Studentenwettbewerb "Mooving on!" geht der Frage auf den Grund, welche architektonischen Formen die intelligenten Häuser annehmen können.
Publié dans: | Baumeister 112(2015)12, S. 70-75 |
---|---|
Auteur principal: | Hoffmann, Sophie Charlotte (Auteur) |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2015
|
Sujets: | |
Documents similaires: | In:
Baumeister |
Documents similaires
-
Recycling radikal : Was andere für Müll halten, birgt für Césare Peeren und Jan Jongert das Potenzial eines neuen, intelligenten Designs - von Installationen über Inneneinrichtungen bis zu ganzen Gebäuden.
par: Heinich, Nadin
Publié: (2015) -
Was soll aus dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg werden? : Die Gebäude verfallen sichtlich - und werfen die drängende Frage auf, wie man mit den belasteten Ruinen umgehen will.
par: Schmidt, Alexander
Publié: (2015) -
Doppelter Kompromiss : Die zeitgemäßen Materialien des "gotischen Betonbaus" lassen Formen zu, die sich mit dem Wunschbild der "Sachsenhäuser Puppenstube" vertragen ; Architekten: Deutsch Architekten
par: Förster, Yorck
Publié: (2015) -
Brauchen wir wirklich mehr Giebel : Werden Giebel salonfähig? ; Peter Cachola Schmal, der Direktor des Deutschen Architekturmuseums, sucht eine Antwort
par: Cachola Schmal, Peter
Publié: (2015) -
Tattoo auf schmächtigen Ärmchen : Das neue Whitney-Museum in New York will vor allem eines nicht - zu geleckt daher kommen ; Architekten: Renzo Piano Building Workshop
par: Gutzmer, Alexander
Publié: (2015)