Wir fordern nichts, es geht um alles : die Protestbewegung "Nuit debout" will nicht wie Occupy enden. Wie das gelingen kann, erklärt der Soziologe Frederic Lordon : ein Interview
Published in: | Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2016)19, S. Seite 44 : Illustration |
---|---|
Main Authors: | Hirsch, Annabelle (Author), Lordon, Frederic (Author) |
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
2016
|
Subjects: | |
Related Items: | In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
Similar Items
-
Über die eigenen Körper hinaus : warum die Protestbewegung im Iran zu allem entschlossen ist
by: Moradpour, Mehdi
Published: (2022) -
Der Kampf um die Deutungshoheit : wer die These aufstellt, die 68er seien überschützt, weil die Auseiandersetzung mit dem Nationalsozialismus für sie keine Rolle gespeilt habe, der übersieht, dass sie natürlich auch 67er waren oder 66er. Man kann ja nicht ernsthaft so tun, als hätten die Jahre vor 1968 nichts mit den 68ern zu tun gehabt. Er übersieht aber auch die Fakten: Tatsächtlich ging es das ganze Jahr 1968 in Kundgebungen und bei den Aktionen auch um die nationalsozialistische Vergangenheit.
by: Ameri-Siemens, Anne
Published: (2018) -
Glück ist eine Kosten-Nutzen-Kalkulation : Mit wie viel Geld kann man wo am meisten helfen? Der Philosoph Peter Singer erklärt, was "Effektiver Altruismus" sein soll
by: Rathgeb, Eberhard
Published: (2016) -
Der Speicher, der Platz, die Dinge : wir wissen viel über euch, aber noch nicht genug, sagt Ikea - und denkt i seiner Zentrale in Älmhult darüber nach, wie man wohnt und lebt auf schrumpfendem Raum
by: Rüther, Tobias
Published: (2016) -
Europäische Protestkultur : Platzbesetzungen zwischen Justizgewalt und Musealisierung
by: Mörtenböck, Peter, et al.
Published: (2014)