Wir fordern nichts, es geht um alles : die Protestbewegung "Nuit debout" will nicht wie Occupy enden. Wie das gelingen kann, erklärt der Soziologe Frederic Lordon : ein Interview
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2016)19, S. Seite 44 : Illustration |
---|---|
VerfasserIn: | Hirsch, Annabelle (VerfasserIn), Lordon, Frederic (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2016
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
Ähnliche Einträge
-
Über die eigenen Körper hinaus : warum die Protestbewegung im Iran zu allem entschlossen ist
von: Moradpour, Mehdi
Veröffentlicht: (2022) -
Der Kampf um die Deutungshoheit : wer die These aufstellt, die 68er seien überschützt, weil die Auseiandersetzung mit dem Nationalsozialismus für sie keine Rolle gespeilt habe, der übersieht, dass sie natürlich auch 67er waren oder 66er. Man kann ja nicht ernsthaft so tun, als hätten die Jahre vor 1968 nichts mit den 68ern zu tun gehabt. Er übersieht aber auch die Fakten: Tatsächtlich ging es das ganze Jahr 1968 in Kundgebungen und bei den Aktionen auch um die nationalsozialistische Vergangenheit.
von: Ameri-Siemens, Anne
Veröffentlicht: (2018) -
die Macht der Ohnmächtigen : vor gut vierzig Jahren entstand in der damaligen Tschechoslowakei die Bürgerrechtsbewegung "Charta 77". Eine Ausstellung in Leipzig fragt nach ihre Erbe.
von: Spreckelsen, Tilman
Veröffentlicht: (2019) -
Die Bewegung muss jedem gehören : Alicia Garza hat die Protestbewegung "Black Lives Matter" mitbegründet. Nun arbeitet sie daran, politische Veränderungen zu erreichen, von denen alle profitieren : ein Interview
von: Staun, Harald, et al.
Veröffentlicht: (2020) -
Protest und Parade : [Thema des Heftes]
Veröffentlicht: (2022)