Kunst, die aus der Kälte kam : Die CIA etablierte in der Nachkriegszeit ein weltumspannendes Netz kultureller Institutionen. Ein Gespräch mit dem Kurator Anselm Franke, der dazu eine Schau im Haus der Kulturen der Welt vorbereitet
发表在: | Süddeutsche Zeitung (2017)246, S. Seite 10 : Illustrationen |
---|---|
主要作者: | |
格式: | 文件 |
语言: | German |
出版: |
2017
|
主题: | |
相关项目: | In:
Süddeutsche Zeitung |
LEADER | 00726naa a22001811c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | v0024505 | ||
008 | 171113s2017 gw ger d | ||
005 | 20250318094037.0 | ||
041 | |a ger | ||
090 | |a MAG West SZ 2017 | ||
100 | 1 | |a Lorch, Catrin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunst, die aus der Kälte kam |b Die CIA etablierte in der Nachkriegszeit ein weltumspannendes Netz kultureller Institutionen. Ein Gespräch mit dem Kurator Anselm Franke, der dazu eine Schau im Haus der Kulturen der Welt vorbereitet |
264 | 1 | |c 2017 | |
773 | 0 | 8 | |i In |t Süddeutsche Zeitung |w z00215 |g (2017)246, S. Seite 10 : Illustrationen |
591 | 0 | |a MAG West SZ 2017 | |
655 | 4 | |a Interview | |
689 | |t Parapolitik: Kulturelle Freiheit und Kalter Krieg | ||
099 | 1 | |a 20171113 |