Die Wörter sind nicht die Sachen : es ist abwegig, aus Eugen Gomringers Lehrgedicht "avenidas" Frauenfeindlichkeit herauslesen zu wollen, wie es gerade geschieht. Könnte es daran liegen, dass das Fehlen von Verben zu Unterstellungen verführt?
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017)206, S. Seite 9 : Illustration |
---|---|
VerfasserIn: | Lentz, Michael (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2017
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Wenn Sprache sich selbst darstellt : Der Begründer der Konkreten Poesie beherrscht die Kunst der elementaren Reduktion : Dem Dichter Eugen Gomringer zum Neunzigsten
von: Lentz, Michael
Veröffentlicht: (2015) -
Chefdesigner der Poesie : Eugen Gomringers Schriften
von: Hartung, Harald
Veröffentlicht: (2001) -
Zeichen von gestern gedeutet für heute : im Lyrik Kabinett lassen sich Dichter und Performer von Eugen Gomringer und der Konkreten Poesie inspirieren
von: Reithmaier, Sabine
Veröffentlicht: (2020) -
Integration : der Fall Eugen Gomringer oder: Wie frei ist die Gesellschaft?
von: Rauterberg, Hanno
Veröffentlicht: (2018) -
Immer auf dem Poesiepfad : Eugen Gomringer erfand die konkrete Poesie als Ausdrucksform der Moderne, provozierte als Bewunderer von Blumen und Frauen ein Skandälchen. Jetzt wird er 100
von: Steinfeld, Thomas
Veröffentlicht: (2025)