Geniale Monster: Immer wieder wurden große Künstler zu Verbrechern-und es störte niemanden. Huete werden Premieren und Ausstellungen abgesagt, Filmstars ausradiert. Muss die Kunst für die Künstler büßen?
Veröffentlicht in: | Die Zeit (2018)6, S. Seite 39-40 : Illustration |
---|---|
VerfasserIn: | Rauterberg, Hanno (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2018
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Die Zeit |
Ähnliche Einträge
-
Was dürfen Künstler? Wie moralisch müssen die sein? Anmerkungen zu einer überhitzten Debatte
von: Rebentisch, Juliane
Veröffentlicht: (2018) -
Filmstars
von: Backhaus, Hubertus
Veröffentlicht: (2000) -
Die Birne in der Fassung: Neo Rauch und Rosa Loy, zwei bildende Künstler, entwerfen die Ausstattung für den neuen "Lohengrin" bei den Bayreuther Festspielen. Ein Gespräch über das Licht der Aufklärung, das ewig Unergründbare und den Gleitfilm der Musik
von: Harms, Ingeborg
Veröffentlicht: (2018) -
Die Eleganz der Frequenzmesser : So beseelt war die analoge Technik: In der Berliner Galerie Judin staunte ich über ein Werk des Schweizer Künstlers Cristoph Hänsli
von: Schalansky, Judith
Veröffentlicht: (2018) -
Halb Pflanze, Halb Feuer : Walter Ophey war ein Maler, den die Farben liebten: eine große Ausstellung in Düsseldorf feiert jetzt das Werk dieses magischen Künstlers
von: Erenz, Bendikt
Veröffentlicht: (2018)