Die Kulturmaschine: Der Architekt Ole Scheeren hat dem Pekinger Kunsthandels-Giganten Guardian ein neues Haupquartier gebaut. Es ist Museeum, Auktionshaus, Hotel und Marktplatz in einem. Doch die optimistische Ära, aus der die Idee stammt, ist vorbei
Foilsithe in: | Süddeutsche Zeitung (2018)70, S. Seite 21 : Illustrationen |
---|---|
Príomhchruthaitheoir: | Strittmatter, Kai (Údar) |
Formáid: | Alt |
Teanga: | German |
Foilsithe / Cruthaithe: |
2018
|
Ábhair: | |
Le fáil in: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Míreanna comhchosúla
-
Bep Scheeren : Anspielungen
Foilsithe / Cruthaithe: (2002) -
Die Große Halle der Kunst : Der deutsche Architekt Ole Scheeren baut in Peking das Auktionshaus der Zukunft
de réir: Timm, Tobias
Foilsithe / Cruthaithe: (2015) -
"Wir planen einen Fernsehsender, der sich dem Thema Offenheit stellt" : ein Gespräch mit Ole Scheeren
de réir: Kaltenbach, Frank, et al.
Foilsithe / Cruthaithe: (2008) -
Aus dem Großstadt-Dschungel in die Dschungel-Großstadt : mit Gebäuden wie dem "Interlace" von Ole Scheeren stellen Architekten den Massenwohnungsbau auf den Kopf. Sie schaffen nicht nur Platz für viele, sondern kreieren einen neuen öffentlichen Raum und holen sogar die Natur zurück
de réir: Meyer, Ulf
Foilsithe / Cruthaithe: (2018) -
Das vertikale Dorf : Der Architekt Ole Scheeren hat in Singapur den Siedlungsbau neu erfunden ; Statt Wohnblocks nebeneinanderzustellen, hat er sie gestapelt
de réir: Häntzschel, Jörg
Foilsithe / Cruthaithe: (2015)