Hundert Glasperlen für einen Kopf: aus den deutschen Kolonialgebieten in Afrika brachten Rassenforscher Tausende menschliche Schädel nach Berlin. Dort lagern sie immer noch gestapelt in Pappkartons. Mache sollen in Zukunft als "Labormaterial" genutzt werden
Published in: | Die Zeit (2018)11, S. Seite 41 : Illustrationen |
---|---|
Main Author: | Düker, Ronald (Author) |
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
2018
|
Subjects: | |
Related Items: | In:
Die Zeit |
Similar Items
-
"Sie gehören uns allen": Dekolonisation, wie kann das gelingen? Ein Gespräch mit Achille Mbembe, einem der wichtigsten Philosophen des afrikanischen Kontinents
by: Timm, Tobias
Published: (2018) -
Schluss mit dem falschen Frieden!: In der Kolonialzeit gelangten riesige Kulturschätze in die deutschen Museen. Vieles davon ist Raubkunst und mss dringend zurückgegeben werden. Bald schon könnten die schönsten Prunkstücke das Land verlassen
by: Rauterberg, Hanno
Published: (2018) -
Die Stele des Anstoßes : im Museum Fünf Kontinente hat ein Forscherteam 50 Objekte aus der Sammlung Max von Stettens identifiziert, die möglicherweise koloniale Raubkunst sind. Die Bedeutung und Zukunft des Blaue-Reiter-Pfostens bleibt weiter ungewiss
by: Vogel, Evelyn
Published: (2022) -
Tilipulo, eine Bauanlage des kolonialen Barock im Hochland von Ekuador
by: Wurster, Wolfgang
Published: (1972) -
Nazisilber und Skythengold : Die Hamburger Ausstellung "Raubkunst?" zeigt, wie schwierig es ist, die wahre Herkunft unrechtmäßig erworbener Schätze zu ermitteln
by: Briegleb, Till
Published: (2014)