Die guten Geister des Takashi Murakami: Japans bekanntester Pop-Art-Künstler wendet sich der Frühzeit des Buddhismus zu. Das ist nicht nur ein Bruch mit dem eigenen Werk, sondern vor allem das Echo einer Zäsur in der Geschichte seiner Generation

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Süddeutsche Zeitung (2018)179, S. Seite 11: Illustrationen
VerfasserIn: Kreye, Andrian (VerfasserIn)
Format: Aufsatz in Zeitschrift
Sprache:German
Veröffentlicht: 2018
Schlagworte:
Ähnliche Datensätze:In: Süddeutsche Zeitung
LEADER 00887naa a22001931c 4500
001 v0029891
008 180829s2018 gw ger d
005 20250129235009.0
041 |a ger 
090 |a MAG West 
100 1 |a Kreye, Andrian  |4 aut 
245 1 4 |a Die guten Geister des Takashi Murakami: Japans bekanntester Pop-Art-Künstler wendet sich der Frühzeit des Buddhismus zu. Das ist nicht nur ein Bruch mit dem eigenen Werk, sondern vor allem das Echo einer Zäsur in der Geschichte seiner Generation 
264 1 |c 2018 
773 0 8 |i In  |t Süddeutsche Zeitung  |w z00215  |g (2018)179, S. Seite 11: Illustrationen 
500 |a MAG West 
591 0 |a MAG West 
600 1 7 |a Murakami, Takashi  |2 gnd  |0 (DE-588)12254633  |1 https://explore.gnd.network/search?term=12254633&rows=25  |1 https://explore.gnd.network/search?term=Murakami, Takashi&rows=25  |4 art 
655 4 |a Ausstellungsbesprechung 
099 1 |a 20180829