Wie kommt die Gewalt ins Bild? : warum bewegt ein Gemälde, das Verstörendes zeigt, mehr als ein Foto? Der Grund dafür ist einfach, aber die Kunsttheorie hat ihn vergessen. Er führt ins Wesentliche der Malerei

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017)223, S. Seite 13 : Illustrationen
VerfasserIn: Speidel, Klaus (VerfasserIn)
Format: Aufsatz in Zeitschrift
Sprache:German
Veröffentlicht: 2017
Schlagworte:
Ähnliche Datensätze:In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
LEADER 00685naa a22001811c 4500
001 v0030171
008 180911s2017 gw ger d
005 20250212183810.0
041 |a ger 
090 |a MAG West FAZ 2017 
100 1 |a Speidel, Klaus  |4 aut 
245 1 0 |a Wie kommt die Gewalt ins Bild?  |b warum bewegt ein Gemälde, das Verstörendes zeigt, mehr als ein Foto? Der Grund dafür ist einfach, aber die Kunsttheorie hat ihn vergessen. Er führt ins Wesentliche der Malerei 
264 1 |c 2017 
773 0 8 |i In  |t Frankfurter Allgemeine Zeitung  |w z00216  |g (2017)223, S. Seite 13 : Illustrationen 
500 |a MAG West FAZ 2017 
591 0 |a MAG West FAZ 2017 
655 4 |a Aufsatz 
099 1 |a 20180911