Wie kommt die Gewalt ins Bild? : warum bewegt ein Gemälde, das Verstörendes zeigt, mehr als ein Foto? Der Grund dafür ist einfach, aber die Kunsttheorie hat ihn vergessen. Er führt ins Wesentliche der Malerei
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017)223, S. Seite 13 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Speidel, Klaus (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2017
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Ins Archiv? : Kunst aus Guantánamo soll nicht vernichtet werden
Veröffentlicht: (2017) -
Wie der Regenbogen ins Regal fand : der Kanonmacher : die Villa Stuck würdigt den Grafikdesigner Willy Fleckhaus
von: Bahners, Patrick
Veröffentlicht: (2017) -
Kinder, habt ihr auch euer Dogma gelernt? : Cate Blanchett als Puppenspielerin der Kunstrevolution : Julian Rosefeldts filmische Installation "Manifesto" kommt ins Kino
von: Kilb, Andreas
Veröffentlicht: (2017) -
Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt : Waffen, Mickey Mouse, Kühlschränke, Sex : die Schirn Kunsthalle zeigt das Werk des Amerikaners Peter Saul, der den Ekel vor Konsum und Krieg in antikapitalistische Malerei verwandelt.
von: Schendel, Luise
Veröffentlicht: (2017) -
Wie kommt die Gewalt ins Bild? : Über den Zusammenhang von Gewaltakt, fotografischer Aufnahmen und Bildwirkungen
von: Brink, Cornelia, et al.
Veröffentlicht: (2012)