Wendehals : Emil Nolde inszinierte sich nach dem 2. Weltkrieg als verfolgter Künstler, dabei war er glühender Antisemit und Hitler-Verehrer : Eine Berliner Ausstellung dekonstruiert den Mythos

Detalhes bibliográficos
Publicado no:Süddeutsche Zeitung (2019)88, S. Seite 15 : Illustrationen
Autor principal: Briegleb, Till (Autor)
Formato: Atigo
Idioma:German
Publicado em: 2019
Assuntos:
Itens Relacionados:In: Süddeutsche Zeitung
LEADER 00780naa a22001931c 4500
001 v0036845
008 190624s2019 gw ger d
005 20250318093251.0
041 |a ger 
090 |a MAG West SZ 2019 
100 1 |a Briegleb, Till  |4 aut 
245 1 0 |a Wendehals  |b Emil Nolde inszinierte sich nach dem 2. Weltkrieg als verfolgter Künstler, dabei war er glühender Antisemit und Hitler-Verehrer : Eine Berliner Ausstellung dekonstruiert den Mythos 
264 1 |c 2019 
773 0 8 |i In  |t Süddeutsche Zeitung  |w z00215  |g (2019)88, S. Seite 15 : Illustrationen 
591 0 |a MAG West SZ 2019 
600 1 7 |a Nolde, Emil  |2 gnd  |0 (DE-588)11858849  |4 art 
655 4 |a Ausstellungsbesprechung 
689 |t Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus 
099 1 |a 20190624