Wenn ich könnte, ginge ich morgen zurück : Der Dissident und Künstler Ai Weiwei über die Proteste in Hongkong, das Weltmachtstreben Chinas und die Frage, ob Künstler und Architekten mit der Regierung in Peking zusammenarbeiten sollten
Publicado no: | Süddeutsche Zeitung (2019)300, S. Seite 9 |
---|---|
Principais autores: | Münger, Christoph (Autor), Wittwer, Judith (Autor) |
Formato: | Atigo |
Idioma: | German |
Publicado em: |
2019
|
Assuntos: | |
Itens Relacionados: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Registros relacionados
-
"Ich bin nicht erschüttert" : Wie Ai Weiwei China verändert hat und warum die Deutschen nicht zu laut protestieren sollten - ein Interview mit dem Klangkünstler Yang Licai
por: Köckritz, Angela, et al.
Publicado em: (2011) -
"Ich lebe im Internet" : Der chinesische Aktionskünstler Ai Weiwei, 56, über seine Bewacher und seinen grotesken Kleinkrieg mit der Regierung, die ihn seit drei Jahren nicht ausreisen lässt
por: Brinkbäumer, Klaus, et al.
Publicado em: (2014) -
Ich bin Aylan Kurdi : Was er plakatiert, sehen alle ; Ist die jüngste Fotografie des chinesischen Künstlers Ai Weiwei tatsächlich zynisch?
por: Voss, Julia
Publicado em: (2016) -
Ich bin kein Berliner : seit einem Jahr lebt der chinesische Künstler Ai Weiwei in Berlin. Einst wa er Deutschlands Lieblingsdissident. Und jetzt?
por: Yang, Xifan
Publicado em: (2016) -
Was wurde aus - Ai Weiwei? : Der chinesische Künstler und Dissident lässt sich den Mund nicht verbieten
por: Köckritz, Angela
Publicado em: (2011)