Gütesiegel der Sekundärtugenden : wie konnte der Weimarer Künstlerklub zum Weltwunder der Fortschrittskompetenz werden? Philipp Oswalt untersucht den Aufstieg der Bauhaus-Kunstschule zum internationalen Markenprodukt
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung (2020)29, S. Seite 12 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Mönninger, Michael (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Bauen am Nationalen Haus - Architektur als Identitätspolitik - eine kritische Bestandsuafnahme : ein Gespräch mit dem Architekten und Publizisten Philipp Oswalt
von: Funken, Peter, et al.
Veröffentlicht: (2025) -
Zur Innovation gezwungen : Philipp Oswalt löst Omar Akbar als Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau ab
von: Wendland, Johannes
Veröffentlicht: (2009) -
Para > Sites : Who is moving the global city?
Veröffentlicht: (2003) -
Zwischen Hier und Hades : Philipp Fürhofer ist als Bühnenbildner im Schattenreich des Theaters zu hause, als Maler drängt es ihn zum Licht
von: Hordych, Barbara
Veröffentlicht: (2020) -
Ich brauche extrem viel Platz : der Künstler und Bühnenbildner Philipp Fürhofer spricht im Interview über abgesagte Premieren und das perfekte Atelier - und darüber, wie er sich nach einer lebensgefährlichen Herzerkrankung für die Kunst entschied : ein Interview
von: Hordych, Barbara, et al.
Veröffentlicht: (2020)