Kreative Energie : Künstliche Intelligenzen schreiben Gedichte, malen Bilder und komponieren Musik. Aber wem gebühren die Urheberrechte?
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2021)11, S. Seite 43 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Lobe, Adrian (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
Ähnliche Einträge
-
Die Simulation von Individualität : künstlich erschaffene Abbilder des Menschen werden immer beliebter - als digitale Crash test Dummys oder als virtuelle Influencer.
von: Lobe, Adrian
Veröffentlicht: (2021) -
Im Innern des Datenschlunds : wenn eine KI "halluziniert", gibt sie Unsinn von sich. In der Forschung will man das beseitigen. Dabei könnte darin ein kreativer Nutzen liegen.
von: Lobe, Adrian
Veröffentlicht: (2024) -
Wie Maschinen trämen lernen : Jahrhundertelang war die künstliche Intelligenz in den Künsten ein Schreckbild - nun bringt sie selbst Bilder hervor, komponiert Musik, schreibt Texte. Wird sie den Künstler überflüssig machen, oder ist sie nur ein schlauer Pinsel?
von: Padtberg, Carola, et al.
Veröffentlicht: (2023) -
Wenn Maschinen denken : ist künstliche Intelligenz rassistisch? : im Silicon Valley programmieren Neoreaktionäre die Menschheitsgeschichte aus dem Geist der Computer um
von: Siemons, Mark
Veröffentlicht: (2017) -
Im Blick der Maschine : während alle über künstliche Intelligenz reden, ist sie auch in der Kunst kängst am und im Werk. Und zeigt, was sie schon vom Menschen weiß. Eine Reise durch aktuelle Ausstellungen in London, Frankfurt, München und Karlsruhe.
von: Reichert, Kolja
Veröffentlicht: (2018)