Wo Gedanken die Runde machen : Literarische Salons als Orte der Emanzipation - ein neues Buch analysiert ihre Entwicklung in München im 19. und 20. Jahrhundert und erzählt von erstaunlichen Frauen wie Emilie Linder oder Elsa Bernstein
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung (2021)257, S. Seite R4 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Weber, Antje (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung Andere Beziehung: Münchner Salons |
Ähnliche Einträge
-
Rund um den Rahmen : 1883 widmete sich der böhmische Maler und Gelehrte Victor Barvitius der Einrichtung von Galerien. Sein Weg führte ihn auch nach München, dort beschrieb er die Alte und Neue Pinakothek
von: Moises, Jürgen
Veröffentlicht: (2021) -
Das Wagnis des Denkens : eine lohnende Ausstellung zu Hannah Arendt im Literaturhaus
von: Weber, Antje
Veröffentlicht: (2021) -
Wo die Welt in Stücke bricht : "Look at this" in der Pinakothek der Moderne fordert die Betrachter heraus
von: Vogel, Evelyn
Veröffentlicht: (2021) -
Wo wir hingehören : zwischen Nostalgie-Design und Lebensgrundlage : die Ausstellung "Heimaten" im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt, warum es die eine Heimat nicht gibt : Heimaten. Eine Ausstellung und Umfrage. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bis 9. Januar 2022
von: Briegleb, Till
Veröffentlicht: (2021) -
Wo bleibt der Witz beim Bauen? : der Architekt Peter Haimerl kritisiert den Umgang mit Kulturbauten - mit den alten, die nicht sinnvoll saniert werden, und den neuen, die mutlos konzipiert werden. Dabei müssten die vor allem eines sein: verrückt
von: Hermanski, Susanne
Veröffentlicht: (2021)