Die rote Linie : wie demokratisch ist eine Gesellschaft, die sich von Künstlern gestört fühlt? Und wie souverän sind Künstler, die vor dem Zeitgeist einknicken? / von Eva Menasse
Veröffentlicht in: | Die Zeit (2022)2, S. Seite 50 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Menasse, Eva (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Die Zeit |
Ähnliche Einträge
-
Die Rätselkönigin : wie die Künstlerin Rosemarie Trockel aufbrach, die Kunst von ihrer Bedeutung zu befreien. Und sich in Beliebigkeiten verlor. Eine Ausstellung in Frankfurt : MMK Frankfurt bis 18. Juni
von: Rauterberg, Hanno
Veröffentlicht: (2022) -
Gitterpartie : Das Hotel Wilmina war früher ein Frauengefängnis. Trotzdem fühlt man sich hier ganz und gar nicht verwahrt - sondern gut aufgehoben hinter alten Zellentüren
von: Worthmann, Merten
Veröffentlicht: (2022) -
Kunstfreiheit und Meinungsfreiheit sind keineswegs dasselbe : die Diskussion um die palästinensische Propagandakampagne BDS hat die Documenta erfasst. Ab wann ist Kunst judenfeindlich? Wie militant darf ihre Kritik an Israel sein?
von: Schmidt, Thomas E.
Veröffentlicht: (2022) -
Im Zauberwald der Kunst : ein neuer Jugendstil? : wie die große Biennale in Venedig die Gegenwart mit sich selbst versöhnen will
von: Rauterberg, Hanno
Veröffentlicht: (2022) -
Das letzte Tabu : alle sollen leben, wie sie wollen, das ist das Mantra des Kunstbetriebs. Nur vor einem werden schon die Studentinnen gewarnt : vor einer Schwangerschaft. Warum es Mütter in der Kunst besonders schwer haben
von: Kikol, Larissa
Veröffentlicht: (2022)