Der Traum vom ewigen Lehm : die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Süddeutsche Zeitung Magazin (2022)17, S. Seite 22-28 : Illustrationen
VerfasserIn: Weissmüller, Laura (VerfasserIn)
Format: Aufsatz in Zeitschrift
Sprache:German
Veröffentlicht: 2022
Schlagworte:
Ähnliche Datensätze:In: Süddeutsche Zeitung Magazin
LEADER 00988naa a22002051c 4500
001 v0055333
008 220502s2022 gw ger d
005 20250129233332.0
041 |a ger 
090 |a MAG West 
100 1 |a Weissmüller, Laura  |4 aut 
245 1 4 |a Der Traum vom ewigen Lehm  |b die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann 
264 1 |c 2022 
773 0 8 |i In  |t Süddeutsche Zeitung Magazin  |w z00214  |g (2022)17, S. Seite 22-28 : Illustrationen 
500 |a MAG West 
591 0 |a MAG West 
600 1 7 |a Heringer, Anna  |2 gnd  |0 (DE-588)13635099  |1 https://explore.gnd.network/search?term=13635099&rows=25  |1 https://explore.gnd.network/search?term=Heringer, Anna&rows=25  |4 art 
655 4 |a Aufsatz 
689 |s Lehm  |s Baustoff  |s Architektur 
099 1 |a 20220502