Geschichtsfälschung kann töten : ein Gespräch mit Raphael Gross, dem Direktor des Deutschen Historischen Museums, über Epochenbrüche, Struktur- und Ereignisgeschichte und das geplante Dokumentationszentrum zum Zweiten Weltkrieg in Berlin
Publicado no: | Frankfurter Allgemeine Zeitung (2022)112, S. Seite 13 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Kilb, Andreas (VerfasserIn), Gross, Raphael (VerfasserIn) |
Formato: | Artigo |
Idioma: | German |
Publicado em: |
2022
|
Assuntos: | |
Exemplares Relacionados: | In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Registos relacionados
-
Mord und Moderne : ein Gespräch mit Raphael Gross vom Deutschen Historischen Museum über die neue Ausstellung, welche die NS-Vergangenheit des documenta-Mitgründers Werner Haftmann enthüllt
Por: Maak, Niklas, et al.
Publicado em: (2021) -
Dämonen der Stunde : für Künstler, die dem NS-Regine nahestanden, war nach 1945 noch lange nicht Schluss. Das deutsche Historische Museum in Berlin zeigt jetzt , wie es mit ihnen weiterging
Por: Hohmeyer, Boris
Publicado em: (2021) -
Raphael Sbrzesny : Kunstmuseum Stuttgart
Por: Sbrzesny, Raphael
Publicado em: (2015) -
Zum Start auf die richtigen Pferde gesetzt : Eva Presnhuber eröffnet ihre neue Galerie in Wien mit Bildern von Tobias Pils
Por: Scheyerer, Nicole
Publicado em: (2022) -
Raphaels Ikonographie jungpaläolithischer Kunst
Por: Grube, Gernot
Publicado em: (2013)