Der obere Rand der Stadt : Eimsbüttel ist kein Vorort, sondern ein recht zentraler Stadtteil von Hamburg. das Projekt des Berliner Architekturbüros Trutz von Stuckrad Penner passt aber dennoch in diese Reihe - als Entwicklungsmaßnahme am oberen Rand der Stadt.
Veröffentlicht in: | Bauwelt 113(2022)24, S. Seite 38-41 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Brinkmann, Ulrich (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Bauwelt |
Ähnliche Einträge
-
Am inneren Rand der Großsiedlung : gegen die großmaßstävlichen Wohnmäander aus den sechziger Jahren wirken die Baukörper des neuen "Theodor-Quartiers" verloren. Auf der Benutzerebene aber zeigt sich die Nachverdichtungsmaßnahme der Berliner Gesobau, gepalnt von der Arbeitsgemeinschaft der Archtekturbüros DMSW/arnold und Gladisch, selbstvewusst.
von: Kasiske, Michael
Veröffentlicht: (2022) -
Schlussstein im Diadem : die Neuausrichtung der norwegischen Hauptstadt zum Wasser hat sich über Jahrzehnte hingezogen. Der Neubau des Nationalmuseums beschließt die Reihe öffentlicher Gebäude, dank derer dieses große Unternehmen zum Gewinn für die ganze Stadt geworden ist - und formuliert eine architektonische Gegenposition zum Munch-Museum auf der anderen Seite des Fjords.
von: Brinkmann, Ulrich
Veröffentlicht: (2022) -
Wider die Tabuisierung des Sterbens : in München-giesing soll in zentraler Lage ein Hospiz entstehen. allmannwappner gewann den Wettbewerb.
von: Brinkmann, Ulrich
Veröffentlicht: (2022) -
Im Park und in der Stadt : 2012 lancierte der Baumeister von Flandern den Wettbewerb "Onzichtbare Zorg" für neue Modelle in der Pflege. In Kortrijk ist mittlerweile ein erstes Pilotprojekt fertig. Sergison Bates und Jan Vermeulen in Kooperation mit Tom Thys haben sich die Aufgabe geteilt.
von: Brinkmann, Ulrich
Veröffentlicht: (2022) -
Blocksanierung für die IHK : das Berliner Büro Behles & Jochimsen und die Nürnbergische Architektur. Eine nicht nur farblich angepasste Einfügung inmitten des die Stadt so prägenden Neuaufbaus der 1950er Jahre.
von: Brinkmann, Ulrich
Veröffentlicht: (2022)