Recht auf Stadt : Skateboarden ist eine eigene Kultur - sein Schauplatz der öffentliche Raum. dort trifft der Sport auf vehemente Kritiker. Perspektive eines Skaters auf den Möglichkeitsraum von Straßen und Plätzen
Publicado no: | Bauwelt 114(2023)1, S. Seite 38-41 : Illustrationen |
---|---|
Autor principal: | Hemel, August (Autor) |
Formato: | Atigo |
Idioma: | German |
Publicado em: |
2023
|
Assuntos: | |
Itens Relacionados: | In:
Bauwelt |
Registros relacionados
-
Panoramablick auf die HafenCity
por: Landes, Josepha
Publicado em: (2023) -
Skaten : mit der Reaktivierung von zwei Unterführungen am Prager Moldauufer, gelang den ortsansässigen Planungsteams U/U Studio und re-olace ein erwünschtes Durcheinander verschiedener Freizeitaktivitäten. Besonders Skater finden in diesen ursprünglichen angsträumen ein neues Zuhause.
por: Rost, Sandra
Publicado em: (2023) -
Betonvorhang auf! : der Züricher Eishockeyclub ZSC Lions hat sich am westlichen Stadtrand eine Eissportarena für Großveranstaltungen mit bis zu 12.000 Zuschauern lassen. Eine ungewühnliche Auaufgabe im Werk der Architekten Caruso St John
por: Friedrich, Jan
Publicado em: (2023) -
Münchener Stolz aufs Holz : das neue Quartier Prinz-Eugen-Park zeigt, dass München keineswegs "Die Hauptstadt der baukulturellen Verzagtzheit" ist. Ein Drittel des einstigen Kasernenstandorts nimmt Deutschalnds größte Holzbausiedlung ein.
por: Stock, Wolfgang Jean
Publicado em: (2023) -
Aussicht aufs Blaue : das Terrassenrestaurant Minsk auf dem Potsdamer Brauhausberg wurde zwischen 1971 und '77 errichtet. Nach der Wende geschlossen, war es zur Ruine verkommen. Seit dem vergangenen Herbst glänzt das Gebäude wieder - als Museum das MINSK feiert es Kunst und Architektur der Ostmoderne
por: Kasiske, Michael
Publicado em: (2023)