Das Trauma herausschreien : Boris Lurie hat die Shoah überlebt und sein Leben lang versucht, der Sprachlosigkeit seine Kunst entgegenzusetzen : mit Wut, Protest und Verweigerung. Zu Lebzeiten fiel sein verzweifelt radikales Werk durch alle Raster. Jetzt wird es in zahlreichen Ausstellungn rund um die Welt gezeigt. / von Elke Buhr
Veröffentlicht in: | Monopol (2023)6, S. Seite 58-65 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Buhr, Elke (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Monopol |
Ähnliche Einträge
-
Boris Lurie : Anti-Pop
Veröffentlicht: (2017) -
Die Rache des Wutkünstlers : Warum ist Boris Lurie so unbekannt? Und was bedeutet NO!art? ; Das Jüdische Museum in Berlin zeigt seine alarmierende Gegenkunst
von: Imdahl, Georg
Veröffentlicht: (2016) -
Destruktion und Offenheit : Der amerikanische Künstler Boris Lurie wird neu entdeckt
von: Herzogenrath, Wulf
Veröffentlicht: (2014) -
Die Kunst verachten, den Rest der Welt anklagen : über Boris Lurie im Jüdischen Museum Berlin
von: Falkenhausen, Susanne
Veröffentlicht: (2016) -
Boris Lurie in Habana : Museo Nacional de Bellas Artes, la Habana, Cuba, 22 sep. - 19 nov. 2017
Veröffentlicht: (2017)