Wenn Computersysteme träumen : Refik Anadol ist mit seinen monumentalen "Datenskulpturen" der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen - und hinterfragen.
Veröffentlicht in: | Frankfurter Allgemeine Zeitung (2023)75, S. Seite 13 : Illustration |
---|---|
VerfasserIn: | Scheer, Ursula (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Aktuell überschätzt : Refik Anadols KI-Kunst. Der gefeierte Medienkünstler bringt Maschinen zum Träumen - und lullt nebenbei noch das Publikum ein. Kann künstliche Intelligenz nicht mehr, als nur schöne Farbwolken zu erzeugen?
von: Dillhof, Raphael
Veröffentlicht: (2023) -
Daten als Pigment
von: Anadol, Refik, et al.
Veröffentlicht: (2021) -
Daten tanzen : Digitalkunst an der Pinakothek der Moderne
von: Vogel, Evelyn
Veröffentlicht: (2022) -
Mensch und Maschine im Atelier : mit KI neue Welten schaffen: Das Basler Haus der elektronischen Künste zeigt, wie vernetzte Kreativität aussehen kann.
von: Scheer, Ursula
Veröffentlicht: (2023) -
Unter Hunden und Riesenknochen : mit hyperrealistischen Plastiken wurde er berühmt, nun geht Ron Muecks Kunst unter die Haut. Die Fondation Cartier zeigt seine neuesten Arbeiten.
von: Scheer, Ursula
Veröffentlicht: (2023)