Es ist angerichtet : über Butterberge, Weintrauben und die Symbolik der Verführung : eine kleine Geschichte des Essens in der Kunst / von Sebastian Frenzel
Veröffentlicht in: | Monopol : Magazin für Kunst und Leben (2024)7/8, S. Seite 50-59 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Frenzel, Sebastian (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Monopol : Magazin für Kunst und Leben |
Ähnliche Einträge
-
Invitatie - invitation - einladung : Künstler aus Rumänien und Deutschland leben und arbeiten 30 Tage lang im Kunsthaus Essen ; József Bartha (Ro) ; Kunsthaus Essen 1.-30. Juni 2001
Veröffentlicht: (2001) -
Die Lehren der Essener : "Essener-Meditationen"
von: Székely, Edmond
Veröffentlicht: (1979) -
Produktion und Konsum : Die Geschichte des Essens und ihre Beziehung zum architektonischen Raum
von: Jaccoud, Antoine, et al.
Veröffentlicht: (1985) -
Im Internet Kunstgespröche anstoßen : ein Versuch, zum Thema "Essen" in der bildenden Kunst
von: Dietl, Marie-Luise
Veröffentlicht: (2010) -
Wie wir reden, wenn wir vom Essen reden : seit Jahrhunderten kochen und backen wir nicht mehr nur, um satt zu werden. Essen ist eine emotionale Angelegenheit. Ein soziales Ritual. Manchmal auch ein politischer Akt. Essen ist Heimat. Und Teil unserer Identität. Das heißt jedoch nicht, dass sich aus Spaghetti, Hummus oder Döner kulturelle und territoriale Ansprüche ergeben.
von: Vollmer, Anna
Veröffentlicht: (2021)