"Ohne den Holocaust gäbe es diese Sammlung nicht" : das Zürcher Kunsthaus hat 200 hochkarätige Werke aus der Sammlung Emil Bührle ehalten. Ein Bericht zeigt : sie hätte sie wohl niemals annehmen dürfen / von Jörg Häntzschel
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung (2024)148, S. Seite 17 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Häntzschel, Jörg (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Diese Bilder bleiben : in der Jugendbegegnungsstätte Auschwitz findet Gerhard Richters Birkenau-Zyklus einen dauerhaften Ausstellungsort. Das Ehepaar Richter hat den Neubau dafür selbst geschaffen
von: Großmann, Viktoria
Veröffentlicht: (2024) -
Banksy-Fakes vom Fließband : Ermittler in Italien haben mehr als 2000 gefälschte Kunstwerke beschlagnahmt. Besonders dreist imitierten sie den Street-Art-Anonymus
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024) -
Warten auf Gerechtigkeit : die Washingtoner Prinzipien regeln die Rückgabe von NS-Raubkunst. Nun wurden sie zugunsten der Opfer reformiert. Was plant Deutschland?
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024) -
Schätze der Menscheit sichern : das Künstlerduo Bähler & Orendt zeigt im Neuen Museum Nürnberg "Memory Movers". Dafür haben sie 200 Gegenstände aus 51 Archiven verbaut.
von: Radlmaier, Andreas
Veröffentlicht: (2024) -
Dschungel ohne Bäume : in Tokio überbieten sich Entwickler mit Bauprojekten, Wohnungsnot ist unbekannt. Ist das die Stadt der Zukunft? Eher nicht
von: Hahn, Thomas
Veröffentlicht: (2024)