Studis, Profs und junge Büros : Summer School macht Schule : jungen Architektinnen und Architekten wird der Zugang ins Wettbewerbssystem schwer gemacht. An den Architekturfakultäten können jahrzehntealte Lehransprüche und oft ebenso brüchige räumliche Bedingungen den Studierenden häufig nicht mehr gerecht werden. Die Uni Siegen geht in einem vorbildhaften Prozess beides an.
Veröffentlicht in: | Bauwelt 115(2024)20, S. Seite 42-45 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Kraft, Caroline (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Bauwelt |
Ähnliche Einträge
-
Leises Zuhause : kann Architektur heilen? Im Wohnheim Stubberupgard auf Seelnd finden psychisch Erkrankte räumliche Ruhe. Leth & Gori bauten den alten Hof mit begrenztem Budget und bescheidenen, aber betonten Eingriffen um.
von: Bruun Yde, Marie
Veröffentlicht: (2024) -
Besondere Häuser in Gent : die elf kleinen Reihenhäuschen für obdachlose Menschen sind das Ergebnis einer Ideenkonkurrenzu für junge Architektinnen. "Housing First" - so die Devise des von der Stadt Gent gefprderten Programms
von: Geipel, Kaye
Veröffentlicht: (2024) -
Wir müssen sicherstellen, dass Architektinnen in ihrem Beruf glüchlich und gesund sind! : 2023 trat der in Nigeria geborene britische Architekt Muyiwa Oki sein Amt als erster Schwarzer und jüngster Präsident des Royal Institute of British Architects an. Oki möchte den Berufsstand neu aufbauen und dabei den Schwerpunkt auf die Rechte der Arbeitnehmer, die Gemeinschaft und auf Nachhaltigkeit legen : ein Interview
von: Flagner, Beatrix, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Die Münchner Kooperative Großstadt zeigt immer wieder, wie groß der positive Einfluss von Wohnungsbaugenossenschaften auf eine gerechte Stadtentwicklung sein kann. der KooGro-Wettbewerb zum Neubau einer sozialen Wohnsiedlung in München-Neufreimann ist entschieden.
von: Kraft, Caroline
Veröffentlicht: (2024) -
Ein Wohnexperiment : Peter Haimerl hat Betonröhren mit sechseckigem Querschnitt zu einem "Wabenhaus" stapeln lassen. Mitten in der gestalterischen Ödnis der Messestadt Riem lotet der Münchner Architekt aus, was im Wohnungsbau konzeptionell und räumlich möglich ist.
von: Russ, Alexander
Veröffentlicht: (2024)