Thomas Bauer-Friedrich
Thomas Bauer-Friedrich (* 1976 in Dessau) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator und seit 2014 Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).Bauer-Friedrich studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Leipzig und arbeitete bereits während seines Studiums für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig. Nach seinem Studium arbeitete er in der Besucherbetreuung der Stiftung Bauhaus Dessau und wirkte an einer Ausstellung zum Thema Bauhausstil mit. Im Anschluss war er nach London übergesiedelt und arbeitete u. a. für die Tom Blau Gallery und Kazzum Arts Projects. Seit 2004 arbeitete er für die Kunstsammlungen Chemnitz und war dort für das neu gegründete Museum Gunzenhauser zuständig. Von 2007 bis 2014 war er dessen Kurator und wissenschaftlicher Leiter und verantwortete in dieser Funktion Ausstellungen u. a. zu Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky. 2014 übernahm er die Stelle des Direktors des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), des Kunstmuseums des Landes Sachsen-Anhalt, und ist Nachfolger von Michael Freitag, der als Direktor an das Museum Lyonel Feininger nach Quedlinburg wechselte. Seit 2020 ist er als „Direktor Kunstmuseen“ der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowohl für das Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalts in der Moritzburg in Halle (Saale) als auch für das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg zuständig.
Unter Bauer-Friedrichs Leitung wurde 2017/18 mit dem Titel "Wege der Moderne" erstmals eine umfassende Sammlungspräsentation zur Kunst des 20. Jahrhunderts eingerichtet, die drei Besonderheiten aufweist: Zum einen wird die Kunst nicht in Stilrichtungen gruppiert gezeigt, sondern zusammengefasst das, was vor dem Hintergrund derselben kulturpolitischen Rahmenbedingungen entstand. Entsprechend gliedert sich das 20. Jahrhundert in vier Abschnitte: Kunst im Kaiserreich, Kunst in der Weimarer Republik, Kunst im Nationalsozialismus und Kunst in der SBZ/DDR. Zum zweiten war das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 2017 nach der Pinakothek der Moderne in München damit erst das zweite Museum, das in seiner permanenten Sammlungspräsentation offensiv und transparent die Kunst- und Museumsgeschichte zwischen 1933 und 1945 thematisiert - sowohl das Fortwirken der Moderne als auch das Entstehen nationalsozialistischer Kunst. Zum dritten war das Museum 2018 eines der ersten in Ostdeutschland, das sich zu seiner regionalen Verortung und Vergangenheit bekannte und eine permanente Präsentation zur Kunst in der ehemaligen DDR eröffnete - parallel zum zweiten deutschen Bilderstreit in Dresden, wo zeitgleich das Nicht-Zeigen der ostdeutschen Kunst Auslöser einer großen Debatte war. Seither initiierte Bauer-Friedrich als Direktor des Landeskunstmuseums Sachsen-Anhalt zahlreiche Forschungs- und Ausstellungsprojekte zur ostdeutschen Kunst und kuratierte diese zum Teil selbst bzw. in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kunsthistoriker Paul Kaiser sowie weiteren Experten auf diesem Gebiet. Viel Aufsehen erregte die von ihm initiierte erste Retrospektive zum Werk von Willi Sitte im wiedervereinten Deutschland. Im Rahmen des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Halle am Meer" fand in Zusammenarbeit mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem Dresdner Institut für Kulturstudien die Tagung "Ostdeutsche Kunst: Bestandsaufnahme und Perspektiven" statt, die mit mehr als 250 Teilnehmenden die bis dato erfolgreichste Netzwerkveranstaltung zu diesem Thema war.
Seit 2013 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Alexej-von-Jawlensky-Archivs in Locarno. 2015 bis 2021 war er Mitglied im Kuratorium der Willi-Sitte-Stiftung für realistische Kunst. Seit 2022 ist er Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop, des Wissenschaftlichen Beirats des Thüringer Museums Eisenach sowie des Kuratoriums der SYN Stiftung in Halle (Saale). Veröffentlicht in Wikipedia
-
1von Vester, PatriciaWeitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Veröffentlicht 2024
Signatur: KÜN Vest 2024Buch -
2Veröffentlicht 2023Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: Geschäftsgang 23/kkVolltext
Buch -
3Veröffentlicht 2021Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: ASIEN 265/11Buch -
4Veröffentlicht 2021Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Jawl 2021Buch -
5
-
6Signatur: KÜN Sitt 2021Buch
-
7Veröffentlicht 2020Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: MAG Ost 14Volltext
Buch -
8Veröffentlicht 2019Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: MUS Hall 1 2019Volltext
Buch -
9Veröffentlicht 2018Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Klim 2018Buch -
10Veröffentlicht 2017Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: MU 71Buch -
11Veröffentlicht 2017Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: MAG Ost 7Buch -
12Veröffentlicht 2014Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Goll 2 2014Buch -
13Veröffentlicht 2013Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: MUS Chem 2 2013Buch -
14Veröffentlicht 2013Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Jawl 2013Buch -
15Veröffentlicht 2011Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Dix 2011Buch -
16Veröffentlicht 2011Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Dix 2011Buch -
17Veröffentlicht 2010Weitere Personen: “… Bauer-Friedrich, Thomas …”
Signatur: KÜN Koll 2 2010Buch