Luigi Colani

Colani im Jahr 2007 mini|Colani im Jahr 2007 mini|Colani-Signet mini|Lkw-Zugmaschine von Luigi Colani: [[DAF (Automobile)|DAF Aero 3000 Truck (2001)]]

Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin, gebürtig ''Lutz Colani''; † 16. September 2019 in Karlsruhe) war ein deutscher Designer, der weltweit tätig war.

Colani war bekannt für seine aerodynamischen, biomorphen Formen für Autos, Flugzeuge und viele weitere Gebrauchsgegenstände. Seine organische Formensprache bezeichnete er als ''Biodesign'' und definierte dies als eine „Humanisierung der Nahtstelle Mensch-Maschine“ durch die Ergonomie und Kenntnis neuester Materialien. Der universale Anspruch seiner „3D-Philosophie“ führte zu einer entsprechenden Optimierung nahezu aller gestaltbaren Objekte.

Trotz der vorherrschend negativen deutschen Presse-Artikel über ihn wurde er in Japan und China ein sehr angesehener Formenschöpfer und hatte dort auch seine größten Erfolge. 1973 richtete er ein Design-Center in Japan ein. Ab 1982 war er fünf Jahre lang Chefdesigner für mehrere japanische Hersteller von technischen Gebrauchsgütern wie Canon, Sony und Mazda und hatte zeitweise mehr als 300 Mitarbeiter. Ab 1995 verlagerte sich seine Tätigkeit nach China, wo er an mehreren Universitäten Professuren für Design übernahm. 2014 eröffnete er das erste chinesische Institut für Industriedesign bei Shanghai. Colani erklärte sich seine Erfolge in Asien u. a. mit der tieferen Verbundenheit mit der Natur dort, daher sei man im Osten für seine biomorphe Formensprache weitaus offener als im Westen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Colani, Luigi', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Porsch, Franzsika, Colani, Luigi
    Veröffentlicht in form (2018)
    Signatur: MAG ZS Form 2018
    Aufsatz in Zeitschrift
  2. 2
    von Tertiege, Gerrit, Colani, Luigi
    Veröffentlicht in form (1998)
    Signatur: MAG ZS Form 1998
    Aufsatz in Zeitschrift