Ferdinand Gregorovius
![Ferdinand Gregorovius](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Gregorovius_ferdinand.jpg)
Gregorovius’ monumentale ''Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter'' (1871), an der er über 18 Jahre lang arbeitete und für die er zahlreiche Archivalien erschloss, gilt als Klassiker der Geschichtsschreibung. Die von ihm verfassten ''Wanderjahre in Italien'', die aus journalistischen Arbeiten hervorgingen, gelten in ihrer Wirkungsgeschichte für das Italienbild der Deutschen bis heute als wichtigster Beitrag nach Goethes ''Italienischer Reise''. Die darin enthaltenen Reiseberichte gehören größtenteils dem Genre der historischen Landschafts
Gregorovius, der die Motivation zu seiner Arbeit häufig aus der Anschauung bezog, verstand sich als Schriftsteller mit künstlerischem Anspruch. Er gehört neben Theodor Mommsen und Leopold von Ranke bis heute zu den meistgelesenen Geschichtsschreibern des 19. Jahrhunderts. Der literarische Wert seiner historiographischen Arbeiten ist unbestritten. Fachhistoriker warfen Gregorovius zwar lange Zeit Dilettantismus vor, doch spiegelt sich die Anerkennung seines Werks schon zu Lebzeiten in der Mitgliedschaft in zahlreichen namhaften Akademien wider. Die jüngere Forschung bemüht sich um eine kritische Würdigung seines Werks. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3