Platon

Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von [[Silanion mini|Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, [[Glyptothek (München)|Glyptothek München ]]

Platon (, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm – wie sein bedeutendster Schüler Aristoteles – in zentralen Fragen widersprachen.

Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive sowie handwerkliche Zusammenhänge ein, um seine Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich daraus ergaben, offen bzw. überließ deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte.

Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erlangt und von bloßen Meinungen unterschieden werden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, anhand der sokratischen Methode aufzuzeigen, warum herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln unzulänglich oder unbrauchbar seien, wobei den Lesenden ermöglicht werden soll, den Schritt vom vermeintlichen Wissen zum eingestandenen Nichtwissen nachzuvollziehen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er, mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die „Ideen“, in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. Die Aufgabe des Staates sieht Platon darin, den Bürgern dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen und Gerechtigkeit umzusetzen. Daher setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Verfassung eines Idealstaates diesem Ziel am besten dienen kann. In späteren Werken tritt die Ideenlehre teils in den Hintergrund, teils werden Probleme, die sich aus ihr ergeben, kritisch beleuchtet; im Bereich der Naturphilosophie und Kosmologie jedoch, dem sich Platon im Alter zuwendet, weist er den Ideen bei seiner Erklärung des Kosmos eine maßgebliche Rolle zu.

Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste institutionelle Philosophenschule Griechenlands, von der aus sich der Platonismus über die antike Welt verbreitete. Das geistige Erbe Platons beeinflusste zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen auf vielfältige Weise. Die Lehre seines Schülers Aristoteles, der Aristotelismus, entstand aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Platonismus. In Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit wurde der Aristotelismus zum Ausgangspunkt für Konzepte, die teils mit platonischen konkurrierten, teils mit ihnen verschmolzen wurden.

In der Moderne verwerteten insbesondere Denker der „Marburger Schule“ des Neukantianismus (Hermann Cohen, Paul Natorp) platonisches Gedankengut. Karl Popper griff Platons politische Philosophie an; sein Vorwurf, es handle sich um eine Form von Totalitarismus, löste im 20. Jahrhundert eine lang anhaltende Kontroverse aus.

Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 18 von 18 für Suche 'Plato', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Plato
    Veröffentlicht 1993
    Signatur: PH 250 Plat 14
    Buch
  2. 2
    von Plato
    Veröffentlicht 1993
    Signatur: PH 250 Plat 14
    Buch
  3. 3
    von Plato
    Veröffentlicht 1983
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 7
    Buch
  4. 4
    von Plato
    Veröffentlicht 1977
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 11
    Buch
  5. 5
    von Plato
    Veröffentlicht 1977
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 10
    Buch
  6. 6
    von Plato
    Veröffentlicht 1977
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: Handapparat Prof. Muhle
    Buch
  7. 7
    von Plato, Heidi von
    Veröffentlicht in Ästhetik & Kommunikation (1974)
    Signatur: ZG ZS Ästh
    Aufsatz in Zeitschrift
  8. 8
    von Plato
    Veröffentlicht 1974
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 5
    Buch
  9. 9
    von Plato
    Veröffentlicht 1973
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 4
    Buch
  10. 10
    von Plato
    Veröffentlicht 1972
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 9
    Buch
  11. 11
    von Plato
    Veröffentlicht 1971
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 6
    Buch
  12. 12
    von Plato
    Veröffentlicht 1970
    Weitere Personen: “… Plato …”
    Signatur: PH 250 Plat 8
    Buch
  13. 13
    von Plato
    Veröffentlicht 1957
    Signatur: PH 250 Plat 12
    Buch
  14. 14
    von Plato
    Veröffentlicht 1955
    Signatur: PH 250 Plat 13
    Buch
  15. 15
    von Plato
    Veröffentlicht 1925
    Signatur: PH 250 Plat 2
    Buch
  16. 16
    von Plato
    Veröffentlicht 1925
    Signatur: PH 250 Plat 1
    Buch
  17. 17
    Aufsatz in Zeitschrift
  18. 18
    Aufsatz in Zeitschrift