Schätze der Menschheit : Wem gehört die Kunst? ; Dem Eigentümer oder uns allen? ; Über eine uralte Streitfrage, die gerade sehr aktuell ist
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung : [Wochenende] (2013)271, S. V2/9 |
---|---|
VerfasserIn: | Vahland, Kia (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung : [Wochenende] |
Ähnliche Einträge
-
Jeder rote Tupfer ein Flächenbrand : Eine große Schau in Bonn erzählt, wie tief sich der Schrecken des Ersten Weltkrieges in die Moderne eingeschrieben hat ; Künstler bemalten erst Kanonen - und dokumentierten dann Leid und Angst
von: Vahland, Kia
Veröffentlicht: (2013) -
Träumer gesucht : Lange waren surrealistische Künstler wie René Magritte verpönt ; Das ändert sich gerade ; Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bekommen zum rechten Zeitpunkt Hauptwerke der Avantgarde geschenkt
von: Vahland, Kia
Veröffentlicht: (2013) -
Am Ende sind wir alle nackt : Gerade wählen die Kardinäle in der Sixtina den nächsten Papst ; Sie schauen dabei in den Höllenschlund von Michelangelos "Jüngstem Gericht" ; Der Maler lehrt den Klerus seit fünf Jahrhunderten das Fürchten
von: Vahland, Kia
Veröffentlicht: (2013) -
So werden Meister gemacht : Kunst ist eine Gemeinschaftsleistung, sie braucht Netzwerke und Gespräche ; Das fehlte den Frauen der Avantgarde, die wie die große Surrealistin Meret Oppenheim jetzt wiederentdeckt werden
von: Vahland, Kia
Veröffentlicht: (2013) -
Der populäre Spötter : Kauzig, kleinbürgerlich, bieder ; Carl Spitzweg wird noch immer vor allem für seinen Witz verehrt. Doch das ist ein Klischee, dem Kunsthistoriker wie Publikum nur zu gerne anhängen. In der Kunst des Malers steckt viel Modernität, die eine intensive Forschung verdient hätte.
von: Vahland, Kia
Veröffentlicht: (2013)