Wir Heimatlosen : Vergangenheit unter Staub, Zukunft im Weltall. Der deutsche Pavillon auf der Kunstbiennale in Venedig verstört die Besucher. Er hat in diesem Jahr sogar einen zweiten Standort / von Jörg Häntzschel
Veröffentlicht in: | Süddeutsche Zeitung (2024)90, S. Seite 11 : Illustrationen |
---|---|
VerfasserIn: | Häntzschel, Jörg (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Ähnliche Datensätze: | In:
Süddeutsche Zeitung |
Ähnliche Einträge
-
Kunst gegen Lithium : warum Russland seinen Pavillon auf der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig ausgerechnet an Bolivien verleiht
von: Vugt, Geertjan de
Veröffentlicht: (2024) -
Schuld und Bühne : die Kunst migrantischer und indigener Menschen dominiert die Länderpavillons der Biennale in Venedig. Warum zahlreiche Türen verschlossen bleiben
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024) -
Burning down the house : der stets volatile Kanye West hat ein Meisterwerk des Architekten Tadao Ando gekauft - und zerstört
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024) -
Der zweite Versuch : die Documenta hat nach dem Rücktritt der alten eine neue Findungskommission. Findet die Weltkunstschau jetzt zurück zur Kunst?
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024) -
Hemmungslos nah : eine Retrospektive der Künstlerin Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie treibt einem die Tränen in die Augen - und zeigt : es gibt einen großen Unterschied zwischen Handybildern und echter Kunst : Nan Goldin : This Will Not End Well. Neue Nationalgalerie, Berlin. Bis 6. April.
von: Häntzschel, Jörg
Veröffentlicht: (2024)